Das Tor zum Schwarzwald

 

Panorama v. FreiburgDie südlichste und sonnigste Großstadt Deutschlands lädt Sie zu einem unvergesslichen und erlebnisreichen Aufenthalt ein. Es erwarten Sie eine außergewöhnlich schöne Region, besonders mildes Klima und ein reiches kulturelles Angebot. Die Nähe zu Frankreich und der Schweiz und der hohe Anteil an internationalen Besuchern und Studenten verleihen Freiburg einen besonderen, multikulturellen Flair. Lassen Sie sich von dem ganz persönlichen Charme unserer kleinen Großstadt verführen und lernen Sie die Universitätsstadt der Gässle und Bächle kennen.
Die Stadt in der Oberrheinischen Tiefebene erhielt außerdem die Auszeichnung des größten Höhenunterschieds innerhalb einer Stadt in ganz Deutschland, denn im Stadtgebiet befindet sich auch einer der höchsten Berge des Schwarzwaldes, der Schauinsland! Durch die Stadt bahnt sich der Fluss Dreisam seinen Weg und nur wenige Kilometer entfernt liegen die Französische bzw. die Schweizer Grenze.
Im gotischen Freiburger Münster Unserer Lieben Frau (13. – 16. Jahrhundert) können Kunstinteressierte den bekannten Hochaltar von Hans Baldung besichtigen oder auf den Münsterturm steigen und Freiburg aus der Vogelperspektive kennenlernen! Sehenswert ist auch die 1457 gegründete Albert-Ludwigs-Universität, die seit 2007 zu den Elite-Universitäten Deutschlands zählt, im Stadtzentrum immer einen kleinen Abstecher wert sind.

Freiburg hat aber noch viel mehr zu bieten – jede Menge Sehenswürdigkeiten, Einrichtungen und kulturelle Veranstaltungen warten auf Ihren Besuch!

 

Geschichte

Freiburg im Breisgau, Stadt in Baden-Württemberg, am Austritt der Dreisam aus dem Süd-Schwarzwald in die Oberrheinische Tiefebene. Sie ist Verwaltungssitz des Landkreises Freiburg-Hochschwarzwald, des Regionalverbands Südlicher Oberrhein und des Regierungsbezirks Freiburg. Von wirtschaftlicher Bedeutung sind neben Verwaltung und Handel die Herstellung von Maschinen, wissenschaftlichen Geräten, Musikinstrumenten, chemischen Produkten, Papier und Textilien. Der Tourismus ist ebenfalls ein Wirtschaftsfaktor für die Stadt am Fuße des Schwarzwaldes. Für den nahe gelegenen Kaiserstuhl ist Freiburg Umschlagplatz für Wein, aus dem Schwarzwald werden Molkereiprodukte geliefert und verkauft. Neben zahlreichen anderen Forschungs- und Bildungseinrichtungen befinden sich die Max-Planck-Institute für Immunbiologie und für ausländisches und internationales Strafrecht, eine staatliche Musikhochschule und die 1457 gegründete Albert-Ludwig-Universität in der Stadt

Das Freiburger Münster Unserer Lieben Frau (13.-16. Jahrhundert) ist eines der schönsten gotischen Kirchengebäude Deutschlands. Es ist ausgestattet mit einem Hochaltar von Hans Baldung. Den 118 Meter hohen, reich verzierten Westturm krönt ein durchbrochener Steinhelm. Beeindruckend sind die Glasfenster und der Skulpturenschmuck der Turmvorhalle. Um den Münsterplatz gruppieren sich das Kaufhaus aus dem 16. Jahrhundert und das Rathaus im Stil der Renaissance. Das Schwaben- und das Martinstor sind Reste der alten Stadtbefestigung (13. Jahrhundert). In einem ehemaligen Kloster ist das Augustinermuseum untergebracht. Es enthält eine Kunstsammlung mit Werken vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert.

Freiburg wurde 1120 von den Zähringern gegründet. Nach deren Aussterben fiel die Stadt 1219 an die Grafen von Urach, die sich fortan Grafen von Freiburg nannten. 1368 schlossen sich die Bürger der Stadt, nachdem sie sich vom Grafen losgekauft hatten, den Habsburgern an. Während des Dreißigjährigen Krieges fanden in Freiburg und Umgebung mehrere schwere Kämpfe statt. Die Stadt wurde nacheinander von schwedischen, französischen und bayerischen Truppen belagert. Im 17. Jahrhundert gehörte sie für kurze Zeit zu Frankreich und wurde unter Vauban zur Festung ausgebaut. 1805 fiel Freiburg zurück an Baden. Seit 1821 ist die Stadt Sitz eines Erzbischofs. Ein Bombenangriff im 2. Weltkrieg zerstörte einen großen Teil der Freiburger Altstadt. Die Einwohnerzahl beträgt etwa 197.000.